Die U10 und U14 hatte ihren ersten Saisonspieltag in Stuttgart Feuerbach.
Von uns nahmen insgesamt sieben Spielerinnen und Spieler teil.
In der Altersklasse U10 starteten drei Mal Schadenberger. Hierbei erreichte Neo 201 Kegel, Henry 187 Kegel und Linnea 156 Kegel. Für Henry und Linnea war es generell der erste Spieltag. Der Spielmodus ist hier 60 Wurf in die Vollen.
Bei der Altersklasse U14 wird im Modus der "Erwachsenen" gespielt. Mit 120 Wurf kombiniert (60 Volle, 60 Abräumen) startete Louis Dikici mit 444 Kegel, Raphael Klar 419 Kegel, Luca Dobelmann 398 Kegel und Lena Dobelmann 327 Kegel. Die U14 spielten ihren ersten Spieltag in diesem Modus.
Ihr habt eure Sache toll gemacht!
Oberliga Nord Männer: ESV Crailsheim – SKV 1 3:5 (2978:3033)
Der Wettbewerb der letzten Saison ist noch im Hinterkopf. Dennoch musste man wieder in Crailsheim ran – mit dem festen Ziel, es besser zu machen. Auf der „schwierigen“ Anlage starten Sven Beier mit hervorragenden 533 (2,5/1) und Marcel Landenberger 509 (1/0). Mit 1:1 und 17 Kegel Vorsprung ging es zur Mittelachse. Dort waren zwei spannende und knappe Duelle am Laufen. Markus Roth 515 (1/0) hatte zwar ein Kegel im Gesamtergebnis mehr, musste jedoch dem Gegner drei Sätze überlassen und damit auch den Mannschaftspunkt. Andreas Roth 489 (2/1) hingegen hatte bei 2:2 Sätzen zarte 4 Kegel mehr und gewann damit sein Duell. Das Schlusspaar bekam ein 2:2 mit 22 Kegel Vorsprung mit auf die Bahn. Peter Schneider mit 453 (1/0) kam heute überhaupt nicht zurecht und musste Punkt und Holz abgeben. Nico Dehn hingegen konnte, vermutlich aufgrund der strammeren Kugel, mit 534 (3/1) seine Partie deutlich gewinnen. Mit insgesamt weniger Satzpunkten konnte dennoch die wichtigen Punkte für die Tabelle nach Hause gebracht werden.
Regionalliga MN Männer: SV Seckach – SKV 2 6:2 (3192:3068)
Für die Männer 2 ging die Reise nach Seckach. Den Anfang machten Tilo Klar mit starken 550 (4/1) und Stefan Teichfischer 498 (1,5/0). Gemeinsam erspielten sie ein 1:1 mit einem Kegel Rückstand. Die Mittelachse fand sich heute nicht zurecht. Niklas Freiberg 486 (1/0) und Christian Schiffert 486 (0/0) mussten beide Partien und einige Holz abgeben. 3:1 und 104 Kegel Rückstand war kein einfaches Los für das Schlusspaar. Auch Andreas Plischka mit 500 (0,5/0) kam nicht zurecht. Rainer Muth hingegen konnte mit 548 (2/1) Ergebniskosmetik betreiben und noch einen Punkt einfahren.
2. Bezirksliga MN gemischt: SKV – SKV Aspach 2g 6:2 (3054:2952)
Weiter auf gutem Kurs ist die 6er Gemischte. Den Start machte das Duo Annemarie Kling/Petra Teichfischer 439 (0/0) zusammen mit Alex Rostock 554 (4/1). Während das Duo Annemarie/ Petra heute chancenlos waren, hielt Alex die tagesbeste Spielerin der Gäste im Zaum. Mit 1:1 und 45 Kegel Rückstand übernahm die nächste Paarung. Marion Albrecht 534 (3/1) und Heike Klenk 504 (2/1) machten ihre Sache ordentlich und konnten beide Duelle für den SKV entscheiden. 3:1 und nun 103 Kegel Vorsprung war Rückenwind für das Schlusspaar. Nun folgten die spannendsten Duelle des Spiels. Bei Andrea Maurer, 510 (1/0), wurde jeder Satz zwischen zwei und vier Kegel entschieden. Am Ende ging dieses Duell an die Gäste. Ein tick spannender verlief es bei Michael Kustes 513 (2,5/1). Hier war der größte Kegelunterschied in einem Satz drei Kegel, nur dass er das Duell für sich entscheiden konnte. Hier wurde deutlich, wie wichtig jeder einzelne Kegel ist.
Bezirksklasse A Nord MN gemischt: SKV 2g – SV Seckach 4:2 (1914:1905)
Personell stark verändert trat die 4er Gemischte beim Heimspiel an. Am Start musste sich das Duo Inge Renner/Gert Lämmlen 424 (0/0) geschlagen geben. Sigrid Reim hingegen spielte fast so, als wäre sie nicht weg gewesen. Mit 525 (2/1) erreichte sie ein schönes Ergebnis und konnte das Duell gewinnen. Mit 1:1 und 63 Kegel Rückstand ging es zur Schlusspaarung über. Nivaldo Vieira mit 452 (1/0) konnte heute wenig gegen seine direkte Gegenspielerin ausrichten. Bei Petra Teichfischer mit 513 (4/1) lief es besser und sie konnte ihre Partie gewinnen. Gemeinsam holten Sie die Kegel auf und konnten so doch die zwei Tabellenpunkte in Brackenheim behalten.